Zurück zur Ratgeber-Startseite

Bericht zur Armutsentwicklung 2017: Lage von Alleinerziehenden?

 Recht & Finanzen   |     

Vor Kurzem erschien der "Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland 2017" des paritätischen Gesamtverbandes. Ein Kapitel wurde der besonderen Lebenssituation von Alleinerziehenden und deren Alltagsproblemen gewidmet. Viele interessante Fakten und Informationen, die sich alleinerziehende Singles oder Väter und Mütter mit Kindern nicht entgehen lassen sollten.

Einen Auszug findest Du hier:

"Mittlerweile  wachsen  mehr  als  zwei  Millionen  Kinder in Haushalten von alleinerziehenden Elternteilen auf. Der Großteil davon sind Mütter (90 %) mit einem Kind oder  mehreren  Kindern,  die  durch  Scheidung,  Trennung, Tod oder der Entscheidung, ein Kind allein groß zuziehen,  in  dieser  Familienform  leben.  Insgesamt  ist mehr als jede fünfte Familie eine Einelternfamilie – mit steigender  Tendenz.  Angesichts  einer  hohen  Scheidungsrate  und  der  gesellschaftlichen  Pluralisierung von  Familienformen  ist  diese  hohe  Anzahl  von  alleinerziehenden Frauen keine Überraschung.

Da aber das Risiko, in Armut zu geraten, stark von der Familienform abhängt, in der Kinder aufwachsen und in  welcher  der  Alltag  organisiert  wird,  besteht  hier dringender  Handlungsbedarf.  Vor  allem  dann,  wenn die  Armutsrisikoquote  so  kontinuierlich  ansteigt  wie die der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern in den letzten Jahren.

Partnersuche für alleinerziehende Mütter

moms-dads-kids ist speziell für alleinerziehende Singles und Menschen mit Familiensinn konzipiert, um die einzigartigen Herausforderungen und Bedürfnisse bei der Partnersuche zu berücksichtigen. Unsere Plattform bietet tausende Profile von Gleichgesinnten, um den idealen Partner für dich und deine zukünftige Familie zu finden. Die Anmeldung bei moms-dads-kids ist kostenlos,...

Mehr über moms-dads-kids

Die Hälfte aller in Armut lebenden  Kinder  wächst  bei  Alleinerziehenden  auf.  Im  Vergleich:  Lag  das  Risiko,  in  Einkommensarmut  zu  geraten, bei Alleinerziehenden im Jahr 2005 noch bei 39,3 Prozent, lag es im Jahr 2015 bei 43,8 Prozent. Bemerkenswert ist hier, dass die Armutsquote der Alleinerziehenden  steigt,  obwohl  ihre  Erwerbstätigenquote seit Jahren zunimmt. Das heißt: Arbeit schützt nicht  unbedingt  vor  Armut.  Als  Ursachen  dafür  können Beschäftigungen im Niedriglohnsektor oder in instabilen  oder  befristeten  Arbeitsverhältnissen  in  den sogenannten   frauentypischen   Branchen,   wie   etwa  in  der  Dienstleistungsbranche  und  im  Pflegebereich, und  den  damit  einhergehenden  geringen  Löhnen, identifiziert werden.

Dies  kann  jedoch  nicht  die  einzige  Antwort  auf  die Frage  sein,  warum  Alleinerziehende  und  ihre  Kinder überproportional  häufig  in  Armut  leben.  Neben  der Situation  auf  dem  Arbeitsmarkt  als  Frau  und  Mutter  wirken  sich  auch  die  steigenden  Kosten  nach  einer Trennung   oder   Scheidung,   fehlende   Kinderbetreuungsmöglichkeiten  sowie  die unzureichende  Ausgestaltung monetärer familienpolitischer Leistungen für Alleinerziehende auf die Einkommensverhältnisse aus."

Quelle:
"Menschenwürde ist Menschenrecht"
Bericht zur Armutsentwicklung in Deutschland  2017
Der paritätische Gesamtverband

Weitere Infos zum Thema und den gesamten Bericht zur Armutsentwicklung findest Du hier.

Hier findest du außerdem wichtige Informationen zur neuen Gesetzslage im Bereich Betreuung von Trennungskindern.  

 

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Unterhaltsvorschuss 2025: Neue Beträge & wichtige Infos für Alleinerziehende

Du möchtest endlich Klarheit darüber bekommen wie sich der Unterhaltsvorschuss ab Januar 2025 verändert und welche Bedeutung das konkret für dich hat wenn du dein Kind allein großziehst? In diesem Artikel erfährst du verständlich was sich bei den monatlichen...

weiterlesen

Wohngeld Plus & Bürgergeld 2025: Diese Neuerungen helfen Alleinerziehenden

Du möchtest direkt erleben wie sich deine finanzielle Situation 2025 verändern kann  denn ab Januar greifen wichtige Neuerungen, die gerade für dich als alleinerziehende Person spürbare Vorteile bringen. In diesem Ratgeber erklär ich dir knapp was...

weiterlesen

Kinderfreibetrag, Entlastungsbetrag & Steuer‑Tipps für Alleinerziehende

Du willst verstehen wie du steuerlich als alleinerziehende Mutter oder Vater ab 2025 profitieren kannst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erkläre ich dir verständlich den Kinderfreibetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und...

weiterlesen

Verantwortungsgemeinschaft statt Ehe? Neue rechtliche Optionen ab 2025

Du hast vielleicht schon von der Verantwortungsgemeinschaft gehört, die ab 2025 als offiziell anerkanntes Rechtsmodell zur Verfügung stehen wird. In diesem Artikel erfährst du als alleinerziehende Person, was genau sich ändert und warum dieses Modell...

weiterlesen

Digitale Anträge für Unterhaltsvorschuss: Kommt bald der Online‑Service für Eltern?

Du hast dich vielleicht schon gefragt, wann du den Unterhaltsvorschuss künftig komplett online beantragen kannst, ohne zum Jugendamt gehen zu müssen, und ob dieser Service bald flächendeckend für alle Kommunen verfügbar ist. In diesem Artikel erfährst...

weiterlesen