Zurück zur Ratgeber-Startseite

Durchbruch für die Betreuung von Trennungskindern?

 Recht & Finanzen   |     

In Deutschland wird im Bereich Kinderbetreuung nach einer Trennung in den meisten Fällen das sogenannte Residenzmodell praktiziert. Bei dieser Regelung werden gemeinsame Kinder nach einer Trennung oder Scheidung von nur einem Elternteil – im Allgemeinen von der Mutter – betreut. Die andere Seite hat, sollten keine zwingenden Gründe dagegen sprechen, ein Umgangsrecht beziehungsweise eine Umgangspflicht. Deutsche Gerichte berufen sich also auf den tief verankerten Grundsatz, dass das Kind nur einen festen Wohnsitz hat und das andere Elternteil in verschiedenen Zeitabständen besucht.

Residenz- oder Wechselmodell?
Gegner des Residenzmodells führen in ihrer Argumentation an, dass solche Kontakte zu gering seien, um eine bestehende Bindung zu erhalten und der Mutter- oder Vater-Rolle gerecht zu werden. Weiter wird die dominante Machtposition des betreuenden Elternteils kritisiert, sogar von einem Dominanzmodell ist die Rede.  Seit einiger Zeit wird von dieser Art der Kindesbetreuung jedoch mehr und mehr Abstand genommen und regelmäßiger Umgang auch unter der Woche und in alltäglichen Situationen vereinbart.

Lerne Alleinerziehende und Menschen mit Familiensinn kennen

Bei moms-dads-kids liegt der Fokus darauf, eine vertrauenswürdige und unterstützende Gemeinschaft für Alleinerziehende und Menschen mit Familiensinn zu schaffen. Wir sind uns der besonderen Herausforderungen bewusst, die Alleinerziehende im Online-Dating-Bereich erleben, und haben deshalb eine Plattform entwickelt, die auf ihre Bedürfnisse eingeht.

Sicherheit und Vertraulichkeit...

Mehr über moms-dads-kids

Entscheidend ist das Wohl des Kindes
Nun könnte eine neue Zeitrechnung anbrechen: Der Bundesgerichtshof hat durch seine jüngste Entscheidung zum Thema Sorgerecht einen wichtigen Impuls gesetzt und das Residenzmodell in seine Schranken verwiesen. Denn ab sofort kann das Wechselmodell auch gegen den Willen des Ex-Partners durchgesetzt werden. In einem Urteil stärkte der Bundesgerichtshof (BGH) das sogenannte Wechselmodell und legte fest, dass ein Kind auch eine Woche beim Vater und eine Woche bei der Mutter im Wechsel verbringen kann. Grundvoraussetzung? Das Wohl des Kindes. 

Nach der Entscheidung des BGH kann das Wechselmodell auch von einem Familiengericht offiziell angeordnet werden. Ein Elternteil kann die Vereinbarung also auch gegen den Willen des Ex-Partners durchsetzen. Diese Vorgehensweise war bis dato umstritten.

Hier und hier findest Du weitere Informationen zum Thema.

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Unterhalt für Alleinerziehende: Was Du wissen musst

Stehst Du vor der Herausforderung, den Unterhalt für Dein Kind zu regeln und fragst Dich, welche Ansprüche Dir zustehen? Die Unterhaltsfrage kann komplex sein und ist oft mit vielen Emotionen verbunden. Es ist wichtig, gut informiert zu sein, um die...

weiterlesen

Die Psychologie des Sparens: Wie man effektiver Geld beiseite legt

Sparen ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung – es ist ein psychologischer Prozess, der tief in unseren Gewohnheiten, Emotionen und Denkweisen verwurzelt ist. Ob du für einen Notfall vorsorgen, eine größere Anschaffung planen oder einfach deine...

weiterlesen

Erstellen von rechtlich sicheren Online-Inhalten

In der heutigen digitalen Welt, in der jeder zum Content-Creator werden kann, ist es wichtiger denn je, die rechtlichen Aspekte der Online-Präsenz zu verstehen. Ob du einen Blog betreibst, in sozialen Medien aktiv bist oder eine Website für dein kleines...

weiterlesen

Nachhaltig investieren: Grüne Finanztipps

In einer Zeit, in der Umweltschutz und soziale Verantwortung immer wichtiger werden, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihr Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch nachhaltig anzulegen. Nachhaltiges Investieren, auch bekannt als ESG-Investing...

weiterlesen

Pensionsplanung: Strategien für verschiedene Lebensphasen

Die Planung für den Ruhestand mag dir vielleicht wie eine ferne Zukunftsaufgabe erscheinen, besonders wenn du gerade mitten im Berufsleben stehst und vielleicht auch noch für Kinder sorgst. Doch je früher du beginnst, desto besser kannst du für deine...

weiterlesen