Zurück zur Ratgeber-Startseite

Alleinerziehende - Zahlen und Fakten

 Recht & Finanzen   |     

Mehr als 1,5 Millionen Mütter in Deutschland sind alleinerziehend. Tendenz steigend. Single Mamas und Papas müssen sich um alles kümmern, der finanzielle Spielraum ist oft klein.

Etwa 2,3 Millionen Kinder wachsen bei einem Elternteil auf.

Insgesamt gelten hierzulande rund 2,8 Millionen Kinder als armutsgefährdet.

Auffallend hoch ist das Armutsrisiko von alleinerziehenden Müttern (neun von zehn Alleinerziehenden sind weiblich), momentan liegt es bei 44 % . Die Gründe sind steuerliche Benachteiligung, Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und veränderte Unterhaltsregelungen.

Zwar sollte die Unterhaltsrechtsreform von 2008 die Situation für Frauen verbessern, bewirkt aber genau das Gegenteil. Denn der getrenntlebende Vater muss nur noch zahlen, bis das Kind drei Jahre alt ist. Danach bekommt die Mutter im Regelfall nichts mehr. Sie ist verpflichtet voll zu arbeiten, auch wenn sie mehrere Kinder hat.

Doch damit nicht genug. 50 % aller Alleinerziehenden erhalten keinen, und jede 4. nur unregelmäßig Unterhalt für die Kinder. Und das, obwohl der Großteil der Väter zahlen könnte. Viele rechnen sich arm oder tauchen unter.

Für diese Väter springt der Staat ein und gewährt Unterhaltsvorschuss. Seit Juli dieses Jahres haben Kinder darauf nun immerhin bis sie 18 sind und nicht nur bis zum 12. Lebensjahr Anspruch.

Auch steuerlich werden Alleinerziehende immer noch benachteiligt. Das Hauptproblem dabei ist, dass alleinerziehende Mamas und Papas nicht als Familie gesehen werden, sondern wie Singles besteuert werden. Der Entlastungsbetrag, den Alleinerziehende in Anspruch nehmen dürfen, gleiche die Mehrbelastung, die durch ein Kind entsteht, nicht aus, kritisieren viele Verbände.

Single-Männer mit Kind - Dating für Alleinerziehende

moms-dads-kids ist eine Dating-Plattform, die sich speziell an Singles mit Kindern richtet. Hier können sich Single-Eltern und Singles, die Kinder haben oder die bereit sind, sich auf eine Beziehung mit Kindern einzulassen, ganz gezielt nach Partnern umsehen. Aber warum richtet sich moms-dads-kids speziell an diese Zielgruppe?

Es gibt viele Menschen, die sich von...

Mehr über moms-dads-kids

Maximal 859 Euro pro Jahr kann eine Single Mutter mit einem Kind an Steuern sparen, und auch nur dann, wenn sie gut verdient - das tun die wenigsten. Ein Ehepaar kann dagegen durch das Ehegattensplitting bis zu 16 000 Euro sparen.

Ein weiterer Nachteil für alleinerziehende Mütter: Noch immer verdienen Frauen 21 Prozent weniger als Männer. Der Grund: Sie arbeiten deutlich häufiger als Männer in Teilzeit, sind oft in schlechter bezahlten Berufen tätig und haben seltener Führungspositionen inne. Experten schätzen, dass Frauen und Männer erst im Jahr 2067 gleich viel verdienen werden.

Immerhin: Erst vor kurzem wurde ein Lohngerechtigkeitsgesetz auf den Weg gebracht. Beschäftigte können erstmals darüber Auskunft verlangen, was Kollegen in gleichwertigen Positionen im Durchschnitt verdienen.

Ein anderes unerfreuliches Thema ist die Kinderbetreuung: Auch wenn die Betreuungsquote bei Kindern bis zu drei Jahren seit 2010 um sieben Prozent anstieg, fehlen in Deutschland leider noch immer mindestens 300 Tausend Kita-Plätze.

Doch es gibt auch eine kleine gute Nachricht: Wie der aktuelle Familienbericht der Bundesregierung zeigt, gibt es einen Trend zum einem neuen Rollenverständnis der Väter. Im Moment teilen sich 15 % der getrennten Väter und Mütter die Erziehung ihrer Kinder zu mehr oder weniger gleichen Teilen. Sehr viel mehr, nämlich 51 % wünschen sich eine paritätische Aufteilung bei der Kinderbetreuung

Es geht also langsam voran !

Quellen: „Familienreport 2017“

Logo moms-dads-kids

Einfach anmelden
und kostenlos umsehen

Ich bin

Mehr Artikel aus dieser Kategorie

Unterhalt für Alleinerziehende: Was Du wissen musst

Stehst Du vor der Herausforderung, den Unterhalt für Dein Kind zu regeln und fragst Dich, welche Ansprüche Dir zustehen? Die Unterhaltsfrage kann komplex sein und ist oft mit vielen Emotionen verbunden. Es ist wichtig, gut informiert zu sein, um die...

weiterlesen

Die Psychologie des Sparens: Wie man effektiver Geld beiseite legt

Sparen ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung – es ist ein psychologischer Prozess, der tief in unseren Gewohnheiten, Emotionen und Denkweisen verwurzelt ist. Ob du für einen Notfall vorsorgen, eine größere Anschaffung planen oder einfach deine...

weiterlesen

Erstellen von rechtlich sicheren Online-Inhalten

In der heutigen digitalen Welt, in der jeder zum Content-Creator werden kann, ist es wichtiger denn je, die rechtlichen Aspekte der Online-Präsenz zu verstehen. Ob du einen Blog betreibst, in sozialen Medien aktiv bist oder eine Website für dein kleines...

weiterlesen

Nachhaltig investieren: Grüne Finanztipps

In einer Zeit, in der Umweltschutz und soziale Verantwortung immer wichtiger werden, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihr Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch nachhaltig anzulegen. Nachhaltiges Investieren, auch bekannt als ESG-Investing...

weiterlesen

Pensionsplanung: Strategien für verschiedene Lebensphasen

Die Planung für den Ruhestand mag dir vielleicht wie eine ferne Zukunftsaufgabe erscheinen, besonders wenn du gerade mitten im Berufsleben stehst und vielleicht auch noch für Kinder sorgst. Doch je früher du beginnst, desto besser kannst du für deine...

weiterlesen